Tierseuchenübungen in Niedersachsen
Stand: 03.07.2019
Die einschlägigen Richtlinien der Europäischen Union zur Bekämpfung besonders gefährlicher Tierseuchen wie Maul- und Klauenseuche, Schweinepest, Geflügelpest sehen vor, dass die Mitgliedsstaaten detaillierte Alarmpläne für den Fall eines Seuchenausbruches vorbereiten. Weiter ist vorgeschrieben, dass die jeweiligen Veterinärbehörden in regelmäßigen Abständen Simulations- und Echtzeitübungen zur Optimierung der Einsatzbereitschaft durchführen.
Daher werden seit 2003 von den kommunalen Veterinärbehörden in Niedersachsen jährlich Übungen zur Bekämpfung hochkontagiöser Tierseuchen unter der Koordination der Task-Force Veterinärwesen des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) mit folgenden thematischen Schwerpunkten durchgeführt:
Jahr |
Tierseuche |
Themen |
Ort |
2019 |
MKS |
Vorbereitung Betriebsbesuch, Hofschleuse, Ein-/Ausschleusen, Epidemiologie, Probenahme, Debriefing |
MBZ in Barme kommunale Veterinärbehörden |
2018 |
ASP |
Lagebesprechung mit lokalen Fachberatern, TSN, Meldewege für Fallwild, Bergung und Entsorgung, behördl. Maßnahmen |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2017 |
AI |
TSN, Tötung, Behandlung Einstreu pp., Verbringen aus Restriktionszone |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2016 |
MKS |
TSN, Epidemiologische Ermittlung, Biosicherheit, Impfung |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2015 |
AI |
TSN, Epidemiologie |
Vor Ort in kommunalen Veterinärbehörden |
2014 |
ASP |
TSN, Maßnahmen bei einem Ausbruch von ASP |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2013 |
MKS |
MBZ-Verlegeübung; Komplettes MKS Krisengeschehen |
Im Zweckverband Veterinäramt JadeWeser; MBZ |
2012 |
SP |
TSN, Probenahme, Schätzung, Einbindung der Polizei und Pressesprecher |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2011 |
KSP und MKS |
TSN, Notimpfung (KSP); Krisenfallbearbeitung auf zentraler Installation, Personalrekrutierung, Epidemiologie, Notimpfung, Tötung (MKS) |
im MBZ in Barme (KSP); im Gemeinsamen Krisenzentrum CUX-OHZ-ROW-STD; im LAVES und den Landkreisen SHG, PE, VEC, CLP |
2010 |
KSP |
Probenahme/Diagnostik, TSN, Aktivierung Krisenzentrum, Epidemiologische Ermittlungen, Lagebesprechung, Vorbereitung der Tötung |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2009 |
AI |
TSN, Personaleinsatzplanung, Persönliche Schutzkleidung, Zonenabgrenzung |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2008 |
MKS |
TSN, Ordnung im Raum auf dem Betrieb, Reinigung und Desinfektion |
Vor Ort in kommunalen Veterinärbehörden; im MBZ in Barme durch LK DAN, LG, UE, WL |
2007 |
KSP |
TSN, Impfung, Stand still, Organisation des Mobilen Bekämpfungszentrums |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden sowie MBZ in Barme LK CUX, OHZ, ROW, STD |
2006 |
AI |
TSN, Tötung, Schätzung, Beseitigung |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2005 |
MKS |
Epidemiologie; TSN, z. T. grenzüberschreitend mit den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden sowie Echtzeitübung in Leer und Hannover |
2004 |
KSP und AI |
Probenahme, Tierseuchennachrichtenprogramm (TSN), Tierseuchenbekämpfungshandbuch |
Vor Ort in den kommunalen Veterinärbehörden |
2003 |
MKS |
"Erste 24 Stunden" |
MBZ Wangerland |
Letztlich spielen im Krisenfall funktionierende Kommunikationswege eine wichtige Rolle. Im Rahmen einer Tierseuchenübung werden diese Wege insbesondere im Hinblick auf die Kommunikation per e-Mail, Fax und Telefon und die Aktualisierung der Kommunikationsdaten überprüft.
Auch wenn seitens der Task-Force Veterinärwesen versucht wird, im Laufe der Jahre ein möglichst breites Spektrum der veterinär- und verwaltungsfachlichen Themen in den Übungen abzudecken, wird mit den landesweiten Übungen lediglich der äußere Rahmen vorgegeben. Mit welcher Intensität die Übungen in den kommunalen Veterinärbehörden durchgeführt werden und ob über die vorgegebenen Inhalte hinaus solche Übungen auch genutzt werden, um z.B. organisatorische Abläufe in der eigenen Behörde zu testen, bleibt der Eigeninitiative der Landkreise und kreisfreien Städte überlassen.
So wurden in den vergangenen Jahren bei den Übungen z. T. die jeweiligen Krisenstäbe einberufen, gemeinsame Tierseuchenkrisenzentren aktiviert oder die Katastrophenschutzorganisationen in die Übungen einbezogen