Logo des LAVES Niedersachen klar Logo
Foto: LAVES Dez. 32 und TSchD Nds
Rind schwarz-weiß Bildrechte: Tierschutzdienst Niedersachsen

Blauzungenkrankheit

Am 06.09.2023 meldeten die Niederlande, dass Schafzuchtbetriebe mit dem Virus der Blauzungenkrankheit infiziert sind. Die Ausbrüche betreffen die Regionen Nord Holland und Utrecht. Es handelt sich bei dem Virusstamm um den Serotyp 3, der bei Schafen schwere Krankheitssymptome hervorrufen kann. mehr

Bildrechte: © LAVES

Veranstaltungen zur Afrikanischen Schweinepest

Das LAVES bietet zum Thema Afrikanische Schweinepest verschiedene Informationsveranstaltungen an. Nähere Informationen zum Inhalt und Anmeldung finden Sie in dem folgenden Artikel. mehr

Bildrechte: © LAVES

5. Niedersächsisches Tiergesundheitssymposium 2023

Das 5. Niedersächsische Tiergesundheitssymposium findet am 29.08.2023 im PFL Kulturzentrum, Peterstr. 3, 26122 Oldenburg statt. Anmeldeschluß ist Freitag, der 11.08.2023 mehr

Puten im Stall Bildrechte: © Diekmann, LAVES

Aviäre Influenza

Nach wie vor treten weiterhin HPAI-Fälle in Deutschland auf. Übserwiegend sind Wildvögel betroffen. Dennoch kommt es immer wieder zu einzelnen Ausbrüchen in Geflügelhaltungen. In Niedersachsen konnte das HPAI-Virus auch vereinzelt in Füchsen nachgewiesen werden. mehr

Bildrechte: © LAVES, Tierschutzdienst Niedersachsen

Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest

Am 02.12.2022 wurde der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei einem Wildschwein in Tschechien amtlich festgestellt. Dies ist der erste erneute Ausbruch der ASP in Tschechien seit 5,5 Jahren. Der Ausbruch liegt in der Region Liberec, ca. 20 km von der deutschen Grenze (Sachsen) entfernt. mehr

Titel des Biosicherheitskonzeptes mit den Logos der beteiligten Institutionen/Behörden Bildrechte: LAVES

Niedersächsisches Biosicherheitskonzept

Die Gefahr einer Einschleppung von ASP in Hausschweinebestände wird immer größer. Um den eigenen Betrieb vor einem Eintrag zu schützen, wird die Abschirmung nach außen als wichtigster Faktor angesehen. mehr

Titelbild des Leitfadens zur Einfriedung Schweine haltender Betriebe Bildrechte: LUFA Nord-West

Leitfaden "Einfriedung Schweine haltender Betriebe"

Zu einem vollständigen Biosicherheitskonzepte gehört auch die Einfriedung des Betriebes, um den Kontakt zu Wildschweinen und das unbefugte Betreten oder Befahren sicher zu verhindern. Im Rahmen der niedersächsischen AG „Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben“ wurde mehr

"leer" Bildrechte: © LAVES

Pockenseuche der Schafe und Ziegen

Das Virus der Pockenseuche der Schafe und Ziegen ist endemisch in Zentral- und Nordafrika, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Indien. In jüngster Zeit sind jedoch vermehrt Einträge in südeuropäische Länder (u. a. Spanien) zu beobachten. mehr

WilKEA Bildrechte: Haring

Die Wildtier-Koordinaten-Erfassungs-App (WilKEA)

Mit WilKEA ist es möglich, die Daten des Probenbegleitscheins zur Beprobung von Wildschweinen digital über das Smartphone zu erfassen. Informationen zur Registrierung, Nutzung von WilKEA und den hierzu erforderlichen Begleitmaterialien finde Sie hier... mehr

EU-Heimtierausweis Bildrechte: Linne-Jonas; Feldmann, LAVES

Info zum EU-Heimtierausweis

Zur Umsetzung der rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 23 Abs. 1 der VO (EU) Nr. 576/2013 wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie den obersten Landesbehörden der Bundesländer festgelegt, dass die Registrierung der Tierärztinnen und Tierärzte im Erfassungssystem der ... mehr

Bildrechte: Dr. Maren Feldmann, LAVES

Q-Fieber

Q-Fieber (Query-Fieber = unklares Fieber) ist eine weltweit verbreitete Infektion bei Tieren und Menschen, die durch Coxiella burnetii verursacht wird. Dieses Bakterium vermehrt sich nur innerhalb von Körperzellen und existiert in verschiedenen Formen. ... mehr

Bildrechte: © LAVES

Paratuberkulose bei Rindern

Jährliche Untersuchungspflicht für Milchvieh in Niedersachsen gilt seit dem 1. November 2017 Bei der Paratuberkulose handelt sich um eine in Deutschland meldepflichtige Erkrankung, welche durch Mycobacterium avium spp. paratuberculosis (MAP) verursacht wird. mehr

Wichtiger Hinweis!!!

Ab dem 21. April 2021 gelten die tierseuchenrechtlichen Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/429 (Animal Health Law – AHL) sowie die entsprechenden Tertiärrechtsakte (Delegierte Verordnungen, Durchführungsverordnungen und Durchführungsbeschlüsse).
Da das nationale Recht noch nicht angepasst wurde, sind bestimmte Inhalte dieses Internetauftritts nicht aktuell und gegebenenfalls nicht anwendbar. Eine Überarbeitung von "tierseucheninfo" erfolgt soweit möglich und nationales Recht angepasst wurde.

Tierseuchenbekämpfung

Im globalen Handel stellen Tierseuchen eine permanente Bedrohung dar - vor allem für die Land- und Ernährungswirtschaft. In der Arbeitsgruppe "Tierseuchen-bekämpfungshandbuch" haben die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf fachlicher Ebene gemeinsam Strategien entwickelt, um Seuchen wirksam zu bekämpfen.

Auf diesen Internetseiten erfahren Sie u. a. Wissenswertes zu:

- Tierseuchen und ihrer Bedeutung für Land und Leute
- verschienenen hochansteckenden Tierkrankheiten
- Übertragungsrisiken auf den Menschen

Falls eine Tierseuche ausbricht, werden Sie hier außerdem laufend über das aktuelle Seuchen-geschehen informiert.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln