Logo des LAVES Niedersachsen klar Logo

FAQ-WilKEA

Stand: 01.03.2022


1. Wofür steht WilKEA?

WilKEA bedeutet Wildtier-Koordinaten-Erfassungs-App. Mittels dieser App können alle Daten die für die Untersuchung von Proben von Wildschweinen auf Afrikanische und klassische Schweinepest sowie die Aujeszkysche Krankheit erforderlich sind, digital erfasst werden. Das Tier wird über den Probenbarcode und die Nummer der Wildmarke identifiziert. Das aufwändige Ausfüllen eines Begleitschreibens entfällt fast vollständig. Außerdem wird die Datenerfassung im Labor erleichtert.

2. Warum benötige ich einen Zugang zur HI-Tier-Datenbank?

Die erfassten Daten werden direkt von der APP zur HI-Tier-Datenbank (kurz HIT) überspielt, damit diese im Labor über das Abscannen des Probenbarcodes digital für die Untersuchung der Probe zur Verfügung stehen. Hierfür wird ein HIT-Zugang benötigt. Die HIT- Zugangsdaten sind auch die Zugangsdaten zur WilKEA-APP. Die HIT-Datenbank wird von den Veterinärbehörden und vom Labor verwendet. Der Probennehmer arbeitet nur mit der WilKEA-APP

3. Was ist die Hi-Tier-Datenbank?

Das Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere (abgekürzt HI-Tier oder HIT) ist eine amtliche deutsche Datenbank, in die Halter von Schafen, Ziegen, Schweinen und Rindern sowie deren Bestandsveränderungen, insbesondere Bewegungen zwischen Betrieben gemeldet werden müssen. Es diente zunächst der Umsetzung von Anzeige- und Registrierungspflichten der Tierhalter nach der Viehverkehrsverordnung und dabei vor allem der Lebensmittelsicherheit. Meldepflichtig sind die Halter wie Landwirte, Viehhändler und Schlachthöfe; ihnen ist eine Betriebsnummer zugeordnet. Auch für andere mit der Tierseuchenbekämpfung befasste Personenkreise können im HI-Tier Zugänge vergeben werden. Für die Wildschweine wurde ein eigener Bereich in der Datenbank eingerichtet.

4. Wie wird ein neues Passwort für WilKEA und HIT generiert?

Das HIT-Datenbank-Kennwort muss einmal im Jahr geändert werden. Sie sollten daher rechtzeitig vor Ablauf des Passwortes Ihr Kennwort ändern.

5. Welche Reviere sollten im Profil hinterlegt werden?

Jagdreviere können vor der Nutzung von WilKEA im Menü „Profil“ angelegt werden. Es sollten alle Reviere hinterlegt werden, in denen die Jagd ausgeübt wird. Das können eigene Reviere sein, aber auch Reviere, in denen zum Beispiel als Gast an einer Jagd teilgenommen wird. Bei der Bergung von Wildschweinen bei ASP-Ausbruch müssen die Reviere entsprechend angegeben werden. Die Eingabe eines Reviers ist Voraussetzung um Daten in WilKEA zu erfassen.

6. Woher bekomme ich Wildursprungsmarken mit QR-Code?

Die Wildursprungsmarken, die mittels WilKEA eingelesen werden können, können Sie über das Veterinäramt anfordern.

7. Woher bekomme ich Probenahmegefäße/ Probenahme- Etiketten mit Barcode?

Die Probenahmegefäße und/oder- etiketten, die mittels WilKEA eingelesen werden können, können Sie über das Veterinäramt anfordern.

8. Wo sollte die Wildursprungsmarke angebracht werden?

Die Wildursprungsmarke sollte nach dem Einscannen in WILKEA so angebracht werden, dass sie dem Wildtier zugeordnet werden, jedoch VOR der Entsorgung entfernt werden kann. Im Falle eines Ausbruchs einer Afrikanischen Schweinepest werden den Anwendern dazu nähere Hinweise gegeben.


9. Was bedeutet die Schaltfläche „Sichern“?

Sichern bedeutet, dass die Eingabe lokal auf dem Smartphone gespeichert wird. Die Eingaben werden noch nicht an die HI-Tier-Datenbank übertragen. Die gesicherten Eingaben können über das Menü „Offene Erfassungen“ aufgerufen, weiter bearbeitet und versendet werden. Es ist wichtig, dass offene Erfassungen zeitnah weiter bearbeitet und abgesendet werden. Proben ohne Daten können nicht im Labor untersucht werden.

10. Was sind „Offene Erfassungen“?

Offene Erfassungen sind Erfassungen, die zwischengespeichert (gesichert) wurden, die jedoch noch nicht zur HIT-Datenbank hochgeladen wurden. Es können ausschließlich vollständige Datensätze zur HIT-Datenbank versandt werden. Nach Vervollständigung der Daten wird der Datensatz über „Wildtiererfassung melden“ an die Hi-Tier-Datenbank übermittelt und wird nicht mehr in der Liste der offenen Erfassungen angezeigt.

11. Was sind „Erledigte Erfassungen“?

Erledigte Erfassungen sind Datensätze, die zur HIT-Datenbank hochgeladen wurden. Diese Datensätze lassen sich in WilKEA nicht mehr öffnen und bearbeiten.

12. Wie werden die Koordinaten zum Fund- bzw. Erlegeort ermittelt?

Bei verfügbarem GPS-Signal wird nach dem Öffnen der Karte ein Auswahlkreis angezeigt. Dieser Standort kann mittels Haken bestätigt werden. Der aktuelle Standort kann durch Anwählen des Symbols des gefüllten Auswahlkreises (unten rechts) angezeigt und mittels Haken angewählt werden. Damit werden die GPS-Koordinaten übernommen.

Sollte eine Änderung bzw. Anpassung des Fund- bzw. Erlegeortes notwendig sein, kann die Karte hinter dem Auswahlkreis verschoben werden. Nach Bestätigen werden dann die manuell angepassten Koordinaten übernommen.

13. Wer ist verantwortlich für WilKEA?

WilKEA wird vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit herausgegeben.

14. Muss ich ein GPS Signal haben, um WilKEA nutzen zu können?

Nein, Sie können WILKEA auch ohne Standortfunktion nutzen. Die Koordinaten des Fund- oder Erlegungsortes können manuell erfasst werden. Eine grobe Kartenfunktion steht auch ohne Internetempfang zur Verfügung.

15. Ist die Nutzung der WilKEA für mich kostenpflichtig?

Nein

16. Kann ich auch andere Dinge über WilKEA erfassen (Jagdstatistik, Trophäen, Trichinenuntersuchungsanmeldung, Waffenbesitzkarteneintragungen,…)?

Nein. Eine Erweiterung der Funktionen ist aber denkbar (allerdings nicht waffenrechtlich).


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln