Logo des LAVES Niedersachsen klar Logo

Definition

Stand: 31.03.2025


Was sind tierische Nebenprodukte?

Bildrechte: © LAVES
  • ganze Tierkörper

  • oder Teile von Tieren oder

  • Erzeugnisse tierischen Ursprungs = Produkte, die aus tierischem Material bestehen oder solche enthalten
    die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, inkl. Eizellen, Embryonen und Samen. (Art. 3 Nr. 1 Verordnung (EG) Nr. 1069/2009)

    Tierische Nebenprodukte können ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier darstellen und werden aus diesem Grund reglementiert. Gleichzeitig sollen tierische Nebenprodukte aus ethischen und wirtschaftlichen Gründen weitgehend verwertet werden, sofern dies die Gesundheit von Mensch und Tier nicht gefährdet.

    Tierische Nebenprodukte werden nach dem von ihnen ausgehenden Risiko in drei Kategorien eingeteilt, die auf der Internetseite des BMEL (Link) näher erläutert werden.

    Knapp 1/6 der gesamten Schweine- und Rinderpopulation der Europäischen Union lebte 2022 in Deutschland, das sind etwa 21 Millionen Schweine und 11 Millionen Rinder. Lediglich etwa 30 % eines Rindes und etwa 50 % eines Schweines werden als Lebensmittel verwendet, sodass der andere Anteil als tierisches Nebenprodukt anfällt. Außerdem fallen unter tierische Nebenprodukte auch Tiere, die auf anderem Weg zu Tode gekommen sind als durch Schlachtung. Im Jahr 2023 lag die Menge dieser tierischen Nebenprodukte in Deutschland bei etwa 2,8 Millionen Tonnen. Nicht enthalten in dieser Menge ist zum Beispiel Gülle, also die Ausscheidungen von Nutztieren, die auch ein tierisches Nebenprodukt darstellt.
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln