Logo des LAVES Niedersachsen klar Logo
Foto: © LAVES Dez. 32 und TSchD Nds
Bildrechte: © LAVES

6. Niedersächsisches Tiergesundheitssymposium 2025

Das 6. Niedersächsische Tiergesundheitssymposium findet am 14./15.05.2025 im Alten Landtag, Tappenbeckstr. 1, 26122 Oldenburg als Präsenzveranstaltung mit Exkursionen und Workshops statt. Die Fortbildung wurde mit 10 Stunden nach § 10 der ATF-Statten anerkannt ... mehr

Bildrechte: © LAVES, Tierschutzdienst NDS

Aktuelle MKS-Ausbrüche in der EU

+++ Am 04.04.2025 wurde ein sechster Ausbruch amtlich festgestellt. Der betroffene Rinderbetrieb im Distrikt Dunajská Streda liegt innerhalb der bereits bestehenden Sperrzonen. +++ mehr

Bildrechte: © Tierseuchenkasse Niedersachsen

Biosicherheitskonzept Rind

Am 1. April 2025 wurde das „niedersächsische Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt“ veröffentlicht. Es ist an den bereits bestehenden „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ angelehnt. mehr

Puten im Stall Bildrechte: © Diekmann, LAVES

Aviäre Influenza

Das HPAI Ausbruchsgeschehen von November 2024 bis Februar 2025 scheint zum erliegen gekommen zu sein. Im März gab es deutschlandweit nur noch vereinzelte HPAI-Ausbrüche bei Geflügel und gehaltenen Vögeln. In Niedersachsen wurde der letzte HPAI-Ausbruch am 23. Februar 2025 festgestellt. mehr

Rind schwarz-weiß Bildrechte: Tierschutzdienst Niedersachsen

Blauzungenkrankheit - BTV-Fälle - in Deutschland

Informationsblatt "Blauzungenkrankheit - Empfehlung zur Impfung - Informationen für Tierhalter und Tierärzte" - Die Impfung bietet den einzigen Schutz vor einem schweren Verlauf der Blauzungenkrankheit. Sie schützt empfängliche Wiederkäuer mehr

Bildrechte: © LAVES, Tierschutzdienst Niedersachsen

Aktuelles zur Afrikanischen Schweinepest

Am 09.08.2024 wurde das ASP-Virus erstmals bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg (Rhein-Neckar-Kreis) nachgewiesen. Aufgrund der unmittelbaren Nähe zum Seuchengeschehen in Hessen und Rheinland-Pfalz, ist von einem Zusammenhang auszugehen. Betroffen von den Sperrzonen sind in Baden-Württemberg mehr

Ziege am Stall Bildrechte: Tierschutzdienst Niedersachsen

Pest der kleinen Wiederkäuer

Am 27.01.2025 wurde die Pest der kleinen Wiederkäuer in Ungarn nahe der Grenze zu Slowenien festgestellt. Dabei handelt es sich offenbar um Tiere, die aus Rumänien nach Ungarn verbracht wurden. Ungarn hat die entsprechenden Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet und Seuchenbekämpfungsmaßnahmen mehr

Bildrechte: © Dr. Kerstin Hassig

West-Nil-Fieber

In Niedersachsen wurde Ende September 2020 der erste Fall bei einem Pferd im Landkreis Helmstedt festgestellt. Insgesamt wurden im Jahr 2024 in Niedersachsen 72 West-Nil-Virus-Nachweise (TSN Stand: 01.01.2025) bei Vögeln und Pferden aus 21 Landkreisen und kreisfreien Städten erbracht. mehr

Bildrechte: © Tierseuchenkasse Niedersachsen

Biosicherheitskonzept für Schweine haltende Betriebe

Im November 2021 hat sich auf Initiative der Tierseuchenkasse und des Landvolks Niedersachsen eine „Arbeitsgruppe (AG) Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben“ mit maßgeblichen Interessenvertretungen und Behörden zusammengefunden. mehr

Titelbild des Leitfadens zur Einfriedung Schweine haltender Betriebe Bildrechte: LUFA Nord-West

Leitfaden "Einfriedung Schweine haltender Betriebe"

Zu einem vollständigen Biosicherheitskonzepte gehört auch die Einfriedung des Betriebes, um den Kontakt zu Wildschweinen und das unbefugte Betreten oder Befahren sicher zu verhindern. Im Rahmen der niedersächsischen AG „Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben“ wurde mehr

"leer" Bildrechte: © LAVES

Pockenseuche der Schafe und Ziegen

Die Pockenseuche der Schafe und Ziegen ist eine hochansteckende Viruserkrankung. Schaf- (Sheeppox Virus, SPPV) und Ziegenpockenviren (Goatpox Virus, GTPV) gehören zur Gattung Capripoxvirus, zu der auch Lumpy-Skin-Disease (LSD, s. hier) gehört. mehr

WilKEA Bildrechte: Haring

Die Wildtier-Koordinaten-Erfassungs-App (WilKEA)

Mit WilKEA ist es möglich, die Daten des Probenbegleitscheins zur Beprobung von Wildschweinen digital über das Smartphone zu erfassen. Informationen zur Registrierung, Nutzung von WilKEA und den hierzu erforderlichen Begleitmaterialien finde Sie hier... mehr

Bildrechte: Dr. Maren Feldmann, LAVES

Q-Fieber

Q-Fieber (Query-Fieber = unklares Fieber) ist eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit bei Tieren und beim Menschen, die durch Coxiella burnetii verursacht wird. Dieses Bakterium vermehrt sich nur innerhalb von Körperzellen und existiert in verschiedenen Formen. Die sporenähnliche Dauerform mehr

Wichtiger Hinweis!!!

Seit dem 21. April 2021 gelten die tierseuchenrechtlichen Anforderungen der Verordnung (EU) 2016/429 (Animal Health Law – AHL) sowie die entsprechenden Tertiärrechtsakte (Delegierte Verordnungen, Durchführungsverordnungen und Durchführungsbeschlüsse).
Da das nationale Recht noch nicht angepasst wurde, sind bestimmte Inhalte dieses Internetauftritts nicht aktuell und gegebenenfalls nicht anwendbar. Eine Überarbeitung von "tierseucheninfo" erfolgt soweit möglich und nationales Recht angepasst wurde.

Tierseuchenbekämpfung

Im globalen Handel stellen Tierseuchen eine permanente Bedrohung dar - vor allem für die Land- und Ernährungswirtschaft. In der Arbeitsgruppe "Tierseuchen-bekämpfungshandbuch" haben die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf fachlicher Ebene gemeinsam Strategien entwickelt, um Seuchen wirksam zu bekämpfen.

Auf diesen Internetseiten erfahren Sie u. a. Wissenswertes zu:

- Tierseuchen und ihrer Bedeutung für Land und Leute
- verschienenen hochansteckenden Tierkrankheiten
- Übertragungsrisiken auf den Menschen

Falls eine Tierseuche ausbricht, werden Sie hier außerdem laufend über das aktuelle Seuchen-geschehen informiert.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln