Logo des LAVES Niedersachsen klar Logo

Prävention/Biosicherheit

Schutz vor biologischen Gefahren

Die Einschleppung von Seuchen wie beispielsweise ASP, MKS oder Aviärer Influenza in Nutztierbestände ist unter Tierseuchen-, Tierschutz- sowie wirtschaftlichen Aspekten eine große Gefahr. Um den eigenen Betrieb vor einem Eintrag zu schützen, wird die Abschirmung der Betriebe mehr

Bildrechte: © Tierseuchenkasse Niedersachsen

Biosicherheitskonzept für Schweine haltende Betriebe

Im November 2021 hat sich auf Initiative der Tierseuchenkasse und des Landvolks Niedersachsen eine „Arbeitsgruppe (AG) Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben“ mit maßgeblichen Interessenvertretungen und Behörden zusammengefunden. mehr

Bildrechte: © Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

Leitlinien zur Auslauf- und Freilandhaltung von Hausschweinen unter ASP-Bedingungen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde im August 2022 eine Expertengruppe gegründet, deren Auftrag es war, Bedingungen festzulegen, unter denen Auslauf- und Freilandhaltungen in ASP-Sperrzonen als vertretbar einzustufen sind. mehr

Titelbild des Leitfadens zur Einfriedung Schweine haltender Betriebe Bildrechte: LUFA Nord-West

Leitfaden "Einfriedung Schweine haltender Betriebe"

Zu einem vollständigen Biosicherheitskonzepte gehört auch die Einfriedung des Betriebes, um den Kontakt zu Wildschweinen und das unbefugte Betreten oder Befahren sicher zu verhindern. Im Rahmen der niedersächsischen AG „Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben“ wurde mehr

Bildrechte: © Tierseuchenkasse Niedersachsen

Biosicherheitskonzept Geflügel

Im Februar 2024 konnte auch das „niedersächsische Biosicherheitskonzept für Geflügel haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt“ veröffentlicht werden. mehr

Bildrechte: © Tierseuchenkasse Niedersachsen

Biosicherheitskonzept Rind

Am 1. April 2025 wurde das „niedersächsische Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt“ veröffentlicht. Es ist an den bereits bestehenden „Leitfaden Biosicherheit in Rinderhaltungen“ angelehnt. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln