Marine Meeressäuger
Neben der jährlichen Zählung des Seehundbestandes im niedersächsischen Wattenmeer wird ein Monitoring durchgeführt, das Aufschluss über den Gesundheitszustand der Populationen von Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal gibt. mehr
Neben der jährlichen Zählung des Seehundbestandes im niedersächsischen Wattenmeer wird ein Monitoring durchgeführt, das Aufschluss über den Gesundheitszustand der Populationen von Seehund, Kegelrobbe und Schweinswal gibt. mehr
Eine erhöhte Gefahr der Übertragung von Krankheiten besteht immer dann, wenn bei Veranstaltungen Tiere aus unterschiedlichen Regionen in Kontakt kommen. Alle Veranstaltungen müssen vom Veranstalter mindestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich bei der zuständigen Behörde mehr
Die Dezernate 31 – „Tierseuchenbekämpfung und Beseitigung tierischer Nebenprodukte“ und 32 – „Task-Force Veterinärwesen“ wurden 2022 zu einem Dezernat 32 - Tierseuchenbekämpfung und Task-Force Veterinärwesen zusammengelegt, um die Synergien bei den verwandten Themenbereichen besser nutzen und mehr
An erster Stelle der Aufgaben der Tierseuchenbekämpfung steht die Zusammenarbeit mit den und fachliche Unterstützung (operative Beratung) der kommunalen Veterinärbehörden bei der Planung von Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen. Basis dieser Unterstützung sind mehr
Am Standort Hannover werden die Belange zur Fischseuchenbekämpfung bearbeitet. Darunter fallen neben der konzeptionellen und koordinierenden Arbeit zu den verschiedenen Krankheiten der Fische, Krebs- und Weichtiere verschiedene Bereiche wie die Beratung der kommunalen Veterinärbehörden zur mehr
Zu den Themen im Bereich der Beseitigung tierischer Nebenprodukte (TNP) und Zulassung und Überwachung der Verarbeitungsbetrieben für Tierische Nebenprodukte (VTN) gehören unter anderem die Übertragung der Beseitigungspflicht gemäß § 3 Abs. 2, die Genehmigung der Entgelte gemäß mehr
Das Dezernat bietet neben jährlichen Tierseuchenübungen, TSN-Quartalsübungen regelmäßig weitere Übungen wie zum Beispiel Stationsübungen zur Afrikanischen Schweinepest an. Als Zielgruppe werden hier vor allem die kommunalen Veterinärbehörden angesprochen. Neben Übungen werden regelmäßig mehr
Nach der Tierseuchenerreger-Verordnung ist das LAVES, Dezernat 32 zuständig für die Zulassung von Laboren und Einrichtungen, die mit Tierseuchenerregern arbeiten. mehr
Bestimmte Tiere und Erzeugnisse dürfen nur in andere Mitgliedstaaten verbracht werden, wenn sie aus zugelassenen Betrieben stammen. Diese Betriebe müssen nach der Binnenmarkttierseuchenschutzverordnung vor Inbetriebnahme zugelassen werden. mehr
Um tierische Nebenprodukte, tierische Erzeugnisse oder Tiere in, aus oder durch die Europäische Union zu verbringen ist ggf. eine Genehmigung nach der Binnenmarkttierseuchenschutzverordnung oder dem europäischen Recht erforderlich. mehr
Innerhalb des Dezernates ist der Fachbereich Schädlingsbekämpfung angesiedelt. Schwerpunkte der Tätigkeiten sind die Planung und Durchführung von Kontrollen großräumiger Rattenbekämpfungsmaßnahmen und Befallsermittlung in Gemeinden/Städten, Unterstützung bei der Überprüfung mehr
Alle Tierhalterinnen und Tierhalter von Mastschweinen im Alter von 10 Wochen bis zur Schlachtung sind verpflichtet, die Haltung in einer Haltungseinrichtung der zuständigen Behörde ihres Bundeslandes mitzuteilen und erhalten daraufhin eine Kennnummer, die die Haltungsform belegt. mehr
Der Bezug von Heimtierausweisen ist möglich, wenn beziehende Tierärztinnen und Tierärzte in der HI-Tier-Datenbank registriert sind und gleichzeitig eine mehr